Die häufigsten Fragen (und Antworten) zu biologischen Produkten |
Müssen die Kosten biologischer
Produkte zwangsläufig höher sein als jene aus industrieller
Produktion?
Das
biologische Lebensmittel-Produkt hat einen höheren inneren Wert, aufgrund des
grösseren Arbeitsaufwandes bei der Herstellung, eines geringeren
Produktions-Ertra-ges pro Hektare und der Kosten für Zertifizierung und
Kontrolle. Ausserdem bestehen noch weitere objektive Elemente, die heute noch
auf den Endpreis des Bio-Produktes Auswirkung haben. Zum Teil werden diese
jedoch vermindert, durch ein zunehmen-des Wachstum der Nachfrage nach
Bio-Produkten, steigenden Verkaufsvolumen und immer rationellerer Verteilung.
Die Mehrkosten sind jedoch weitgehend gerechtfer-tigt. Die Endpreise tendieren
mit zunehmenden Verkaufsvolumen zu sinken. Es ist je-doch wichtig festzuhalten,
dass biologische Lebensmittel einen höheren Wert haben und dadurch auch etwas
mehr kosten dürfen.
Wer
garantiert dem Konsument, dass das Produkt auch wirklich biologisch
ist?
Das EU-Reglement 2092/91 hält die Grundlagen fest,
wonach ein Lebensmittel-Pro-dukt biologisch genannt werden darf und schreibt
nicht nur die Produktionskriterien vor, sondern auch die Kontrolle und
Zertifizierung. Letztere werden an Kontroll- und Zertifizierungs-Organe
übertragen, die in allen europäischen Ländern von den zu-ständigen staatlichen
Behörden anerkannt sind (in Italien: das Ministerium für Land- und
Forstwirtschaft). Diese Zertifizierungs- und Kontrollorgane prüfen, ob die
Her-steller tatsächlich in allen Phasen, die von der Europäischen Union
festgeschriebenen Kriterien einhalten und geben ein Zertifikat ab, das auf
dem Etikett des Lebensmittels angebracht werden muss. Dank diesem Vorgehen hat
der Konsument die Gewähr-leistung, dass der gesamte Herstellungsablauf des
Produktes zurückverfolgt werden kann. Damit kann der Werdegang von der Aussaat
bis auf den Tisch des Konsumen-ten rekonstruiert werden. Alle
Verarbeitungsprozesse und Transportwege, die Zusatz-stoffe, die verwendeten
Arbeitsinstrumente sowie die Produktions- und Lagerorte können so zurückverfolgt
und kontrolliert werden. Bei der gesamten Lebensmittelproduktion Italiens
(inklusive der traditionellen) entfallen 25 % der Kontrollen auf den
biologischen Sektor, obwohl das Volumen am Gesamtmarkt gerade mal 2 % ausmacht.
Bei den Produzenten von Wein aus biologischem Anbau erfolgen mindestens 3
mal jährlich Inspektionen, wovon 2 nach Voranmeldung und eine unangemeldet. Bei
jeder dieser Kontrollen können Proben an Böden, Rebstöcken oder den Weinen
vor-genommen und analysiert werden.
Weshalb haben biologische
Produkte kein gleichförmiges Aussehen?
Würde jemand sagen,
alle Menschen müssten gleich aussehen, würde man ihn mit Entsetzen anschauen.
Denn in der Natur ist die Vielfalt ein Reichtum und Beweis, wie sich die
Organismen ihren unterschiedlichen Lebensbedingungen anpassen. Dies gilt für
Mensch, Tier und Pflanzen gleichermassen. Der Verbraucher hat sich in der
Ver-gangenheit an Lebensmittel mit einheitlichem Aussehen gewöhnt. Ausgewählt
und verpackt nach Kriterien der Gleichheit in Aussehen und Geschmack. Die
natürliche Produktionsweise von Lebensmitteln ist Wegbereiter eines Reichtums –
auch hinsichtlich der Nährwerte – der weit über die Gleichförmigkeit hinausgeht.
Das, was von den Konsumenten häufig als „hässliches“ Aussehen bezeichnet wird,
ist in Tat und Wahrheit Zeugnis der hohen Qualität desselben Produktes, das
keine hefti-gen Einwirkungen durch den Mensch erlitten hat, das seine
natürlichen Nährwerte beibehalten hat und dem auf dem Weg von der Herstellung
zum Verkauf hohe Be-achtung hinsichtlich der Qualität beigemessen
wurde.
In all diesen Antworten wird die hohe Qualität der
biologischen Produkte erwähnt, wie aber kann dies der Verbraucher
nachvollziehen?
Ganz einfach: Indem er ein solches Produkt
versucht und sich von der Geschmacks-Intensität überzeugen lässt. Dank der
rigorosen Respektierung der natürlichen Zyklen und den Verarbeitungs- und
Konservierungsmethoden, die gänzlich auf chemische Hilfsmittel verzichten, kann
jedermann den Geschmacks- und Aroma-Reichtum des Bio-Produktes nachvollziehen.
So sollte auch ein gewohnheitsmässiger Verbraucher von Lebensmitteln aus
intensiver Produktion den höheren Wert des Bio-Produktes feststellen und zu
schätzen wissen.
|
| | |